Der Garten und dessen Gestaltung ist aus unserer Zeit eigentlich nicht mehr wegzudenken, da er einmal mehr zur Entspannung und Erholung dient. Gerade in der derzeitigen streßigen Zeit. Gartengestaltung wird vom Hobbygärtner oft zur Freizeitbeschäftigung betrieben, wobei der gewerbliche Gartenbau sehr oft als Vorbild dient. Gartengestaltung wird definiert als die Bepflanzung umfriedeter Flächen, Grundstücke sowie deren künstlerischer Gestaltung auf der Grundlage von Musterbeispielen, eigenen Ideen.
Die Grundlagen liegen in
der Linie, sprich die Wegführung, die Fläche optisch vergrößern - durch Rasenflächen, Bodendecker dem Raum - Pflanzgruppen, Pergolen, Hochbeete, Gartenhaus,Teich
Die Art der Gestaltung hängt sehr stark von den jeweiligen Verhältnissen -- Lage, vorhandene Gebäude, Wege, Pflanzen, u.a.--, dem individuellen Geschmack -- Japanischer-,Heide-,Öko-,Bio-,Nutzgartenstil -- und die Vorlieben des Gartenbesitzers ab.
Besondere Beachtung muß man den Klimatischen Bedingungen--Wind, Sonne, Boden-- und den Standortbedingungen/Örtlichkeiten schenken, insbesondere vorhandene Bepflanzungen und Baulichkeiten dürfen bei der Planung und Ausführung nicht außeracht gelassen werden, damit am Ende auch die Optik und Aufteilung des Gartens stimmt. Bei der Realisierung sind heutzutage keine Grenzen gesetzt. Nur der finanzielle Spielraum ist letztendlich entscheidend.
Wichtig und nicht außeracht zulassen sind die einzelnen Vorschriften und Gesetze der Bundesländer. Diese sollten bzw müssen unbedingt eingehalten werden, um spätere Unannehmlichkeiten zu vermeiden.
Gartengestaltung ist, im Gegensatz zur Landwirtschaft und Gartenbau die der Gewinnung, Produktion von Nahrungsmitteln dienen, die Bepflanzung umfriedeter Flächen sowie die kunstvolle Gestaltung durch Einbeziehung vom Wegebau, Teichbau, Gebäuden und anderen baulichen Elementen.
Gartengestaltung wird vom Hobbygärtner zur Erholung und auch zur Freizeitbeschäftigung betrieben. Dabei dient oft der gewerbliche Gartenbau als Vorbild - in Ausführung, Planung.
Einzig ist die oft die kleinere Räumlichkeit als Begrenzung zu sehen.
Anregungen, Ratschläge findet man in einschlägiger Literatur. Auch der Gartennachbar kann meist Tipps und Hinweise geben.
Die Art und Weise wie man einen Garten anlegt hängt ab vom individuellen Geschmack, den Vorlieben und den vorliegenden Verhältnissen - Boden-, Wind-, Sonne-, Luft und auch zur Verfügung stehende Fläche, eventuell bestehende Bebauung und Bepflanzung
Gehölze mit einer immergrünen Belaubung zB.Nadelgehölze, Lorbeerarten, Rhododendronarten sind für die Verwendung eines ganzjährig begrünten Hintergrund sehr gut geeignet. Bei laubabwerfenden Gehölzen sollte man solche verwenden wo sich eine Herbstfärbung einstellt. Vorhandene Klimazonen, Temperaturschwankungen sowie Umwelteinflüsse müssen unbedingt berücksichtig werden, damit es nach einem stengen Winter oder heißem Sommer im nächsten Jahr keine bösen Überraschungen gibt und einige Gehölze eingegangen sind.
Bei der Verwendung von Gehölzen darf man aber auch nicht vergessen, das diese auch wachsen und je nach verwendeter Art eine stadtliche Höhen-Größe erreichen. Viele Gartenbesitzer machen diesen Fehler - erstmal viel, es soll ja nach was aussehen, und nach einigen Jahren wachsen ihnen die Gehölze über den Kopf und sie müssen entfernt werden oder werden so unansehnlich beschnitten das die arttypische Form